Ihr Browser nimmt keine Cookies an. Um die den Webshop nutzen zu können, aktivieren sie bei ihrem Browser die Annahme von Cookies !
Anleitung

Figürliches Gestalten mit Gips und Ton - Dorothy Arthur

 

Einleitung

Das Modellieren nach lebenden Modellen ist wirklich nicht
so schwer, wie man es sich oft vorstellt. Die interessante Aufgabe und vorzeigbare Ergebnisse schon bei den ersten Versuchen können eine lebenslange Begeisterung in uns wecken. Wenn man einen guten Einstieg findet und lernt, welche Materialien gut geeignet sind, wie Gerüste hergestellt werden und der Ton am besten eingesetzt wird, sind die Fortschritte enorm. Leider gibt es zu wenig Möglichkeiten,
die Kunst der Plastik irgendwo zu erlernen.

Mit diesem Buch möchte ich Schritt für Schritt die
Gestaltung von Ton- und Terrakottafiguren vorführen. Die Beispiele umfassen Porträtköpfe wie auch Torso und Figurengruppe. Ich beschreibe das Formen und Abgiessen, Vorbereitungen für den Brand, Bronzieren und Montieren
der fertigen Stücke.

Auch Materialien wie Tonerdeschmelzzement und mit Glasfaser verstärkter Kunststoff zum Abguss sowie
Silikon und Vinyl für flexible Giessformen stelle ich kurz
vor.

Das figürliche Arbeiten mit Ton und Gips ist nicht nur
ein wunderbares Hobby, sondern kann auch berufliche Perspektiven eröffnen. Der Rahmen reicht hier von Porträtarbeiten über Architekturmodelle und Wanddekors
bis zu Kulissen und Requisiten für Film und Theater. Die Möglichkeiten sind also vielfältig und das Modellieren
macht wirklich grossen Spass.

Ich hoffe, ich kann auch meinen Lesern die Freude und Erfüllung vermitteln, die ich mein ganzes Leben lang bei meiner Tätigkeit empfunden habe.

 

Material und Werkzeuge

Im Lauf der Zeit sammelt sich beim Bildhauer eine Auswahl von Hilfsmitteln und Werkzeugen speziell für seine Zwecke an. Hier finden Sie eine Liste mit der Grundausstattung zum Modellieren mit Ton und Herstellen von Gerüsten. Vieles davon ist im Haushalt vorhanden, anderes ist leicht in Geschäften für Künstlerbedarf und Eisenwaren zu beschaffen. Sie benötigen nur wenige spezielle Keramikwerkzeuge.

Ton

Töpferton ist normalerweise in örtlichen Töpfereien oder im Fachhandel erhältlich. Beim Ausprobieren finden Sie meist schnell die geeignetsten Massen heraus. Die meisten Bildhauer verwenden Steingutton. Er ist in hellen Farbtönen von Weisslich bis Ledergelb und Rot (Terrakotta) im Sortiment. Viele Künstler bevorzugen schamottierte
Massen. Diese enthalten kleine gebrannte Partikel, die
dem Ton eine angenehm feste Konsistenz geben.

Fachbegriffe

Achten Sie auf die richtige Konsistenz der Masse. Der Ton darf weder zu matschig noch zu trocken sein und beim Arbeiten nicht an den Fingern kleben.

Als lederhart wird der Ton bezeichnet, wenn er so weit getrocknet (angezogen) ist, dass er ohne weitere Verformung berührt und mit Metallwerkzeugen bearbeitet werden kann.

Schlicker ist mit Wasser zu einem dünnen Brei verrührte Tonmasse. Er wird am besten in Deckeleimern aufbewahrt und dient bei Gipsformen als Trennmittel.

Tonstreifen sind gleichmässig dünn ausgerollte, geschnittene Bänder, die bei Gipsformen zum Abtrennen der einzelnen Form-Teile verwendet werden.


 

Inhalt Seite
Einleitung 6
Material und Werkzeuge 8
Modellieren in Ton
(einschliesslich Herstellung von Giessformen, Abguss, Montage und Oberflächenbehandlung)
 13
Kinderkopf 14
Torso 35
Balletttänzerin  50
Terrakottafiguren
(einschliesslich Massen, Brand und Montage)
50
Kinderkopf in Terrakotta 70
Terrrakotta-Torso 87
Figurengruppe: Mutter und Kind 100
Giessen mit anderen Materialien 115
Werkstoffe 115
Tonerdeschmelzzement 115
Fiberglas 116
Flexible Gussformen 116
Vinamold 116
Silikon 117
Rezepte 118
Bronzeimitat 118
Stein- oder Marmorfinish 118
Weitere Arbeiten der Autorin 119
Register 127

















Text und Bilder mit
Genehmigung des Verlags


 
Fr. 18.00 inkl. MWSt.

zurück



Home


Copyright ©   Michel Keramikbedarf  CH-8046 Zürich  Tel. 044 372 16 16   Fax 044 372 20 30