Figürliches Gestalten mit Gips und Ton - Dorothy Arthur |
Einleitung
Das Modellieren nach lebenden Modellen ist
wirklich nicht
Mit diesem Buch möchte ich Schritt für Schritt
die
Das figürliche Arbeiten mit Ton und Gips ist
nicht nur
Ich hoffe, ich kann auch meinen Lesern die
Freude und Erfüllung vermitteln, die ich mein ganzes Leben lang bei meiner
Tätigkeit empfunden habe. Material und Werkzeuge Im Lauf der Zeit sammelt sich beim Bildhauer eine Auswahl von Hilfsmitteln und Werkzeugen speziell für seine Zwecke an. Hier finden Sie eine Liste mit der Grundausstattung zum Modellieren mit Ton und Herstellen von Gerüsten. Vieles davon ist im Haushalt vorhanden, anderes ist leicht in Geschäften für Künstlerbedarf und Eisenwaren zu beschaffen. Sie benötigen nur wenige spezielle Keramikwerkzeuge. Ton
Töpferton ist normalerweise in örtlichen
Töpfereien oder im Fachhandel erhältlich. Beim Ausprobieren finden Sie
meist schnell die geeignetsten Massen heraus. Die meisten Bildhauer
verwenden Steingutton. Er ist in hellen Farbtönen von Weisslich bis
Ledergelb und Rot (Terrakotta) im Sortiment. Viele Künstler bevorzugen
schamottierte Fachbegriffe Achten Sie auf die richtige Konsistenz der Masse. Der Ton darf weder zu matschig noch zu trocken sein und beim Arbeiten nicht an den Fingern kleben. Als lederhart wird der Ton bezeichnet, wenn er so weit getrocknet (angezogen) ist, dass er ohne weitere Verformung berührt und mit Metallwerkzeugen bearbeitet werden kann. Schlicker ist mit Wasser zu einem dünnen Brei verrührte Tonmasse. Er wird am besten in Deckeleimern aufbewahrt und dient bei Gipsformen als Trennmittel. Tonstreifen sind gleichmässig dünn ausgerollte, geschnittene Bänder, die bei Gipsformen zum Abtrennen der einzelnen Form-Teile verwendet werden.
|
|